Unter diesem Motto plant die Eurowind Energy ein großflächiges Windenergieprojekt mit über 100 MW erneuerbarer Energie. Mit dem Vertrauen der Grundstückseigentümer:innen, hat sich die Eurowind Energy in den Samtgemeinden Rosche und Aue vorgestellt, um ein Konzept über die Errichtung modernster Windenergieanlagen vorzustellen. Auch die Erweiterung um einen Solarpark ist im Gespräch.
Gemeinsam mit den Eigentümer:innen, Bewohner:innen und Gemeindevertreter:innen, beantragt die Eurowind Energy im ersten Halbjahr 2025 die Genehmigung zur Realisierung des Projektes im Landkreis Uelzen.
Unter dem Menüpunkt Eigentümer Login können Sie mit Hilfe Ihrer Zugangsdaten die letzten Updates und Neuigkeiten zum Projekt lesen.
Im FAQ-Bereich (häufig gestellte Fragen) können Sie z.B. Drei Fragen (oder mehr) einfügen und auf diese antworten. Die obige Frage ist ein Beispiel und Sie können sie ändern oder beantworten. Wie lautet die Antwort in Ihrem Land?
Antwort: Der Grund dafür, dass einige Windkraftanlagen bei windigem Wetter stillstehen, liegt darin, dass der Großteil der Stromproduktion in den Stromnetzen über lange Zeiträume größtenteils von Windkraftanlagen stammt. In diesen Zeiten tragen neben der Ökostromproduktion auch Windkraftanlagen dazu bei, dass Stromverbrauch und -produktion stets im Gleichgewicht sind.
Wenn eine Windkraftanlage bei windigem Wetter angehalten wird, liegt das wahrscheinlich daran, dass ein Problem mit einem Ungleichgewicht zwischen Stromverbrauch und -produktion besteht. Die Abschaltung der Windenergieanlage trägt zum Gleichgewicht im Stromsystem bei und ist für die Versorgungssicherheit im regionalen Stromsystem notwendig.
Antwort: Welche Rolle spielen Windkraftanlagen für Klima, Umwelt und öffentliche Gesundheit?
Windenergie ist die ausgereifteste und effizienteste erneuerbare Energietechnologie. An guten Standorten sind neue, große Windenergieanlagen heute so wettbewerbsfähig, dass Ökostrom aus Onshore-Windenergieanlagen heute die günstigste Methode zur CO2-Reduzierung bei der Stromproduktion ist. Unter Berücksichtigung von Umweltkosten und CO2-Quotenkauf ist Windenergie die wirtschaftlich günstigste Technologie zur Stromerzeugung.
Doch Klimavorteile – durch geringere CO2-Emissionen – sind nicht die einzigen Vorteile von Windkraftanlagen. Auch die physische Umwelt und die öffentliche Gesundheit werden positiv beeinflusst, wenn Windkraftanlagen fossile Brennstoffe bei der Energieerzeugung und dem Transport ersetzen. Im Gegensatz zu Strom und Wärme aus Windkraftanlagen emittieren die in Kraftwerken und Holzöfen verwendeten fossilen Brennstoffe umweltschädliche Gase und Partikel.